06:30 Uhr – 08:00 Uhr treffen sich die Kinder aller Gruppen im Frühdienst
Jede der 5 Gruppen hat zwischen 8.00 Uhr und 16:00 Uhr ihren individuellen Tagesablauf im Gruppenraum, der sich an den Betreuungszeiten der jeweiligen Kinder orientiert (4-10,5 Std.).
Die Kinder sind ab 8:00 Uhr in ihrer jeweiligen Gruppe, können frei entscheiden, was sie spielen möchten und haben ab 9:00 Uhr die Möglichkeit im großen Gang beim Spiel mit dem Kaufladen, Kasperltheater oder den Geschicklichkeitsrahmen Freunde aus anderen Gruppen zu treffen. Nach vorheriger Absprache dürfen die Kinder auch ihre Freunde in der anderen Gruppe besuchen.
In 4 Gruppen wird gleitende Brotzeit (in der Zeit von 8:00 Uhr bis zum Aufräumen), in einer Gruppe eine gemeinsame Brotzeit angeboten, in der die Kinder Gelegenheit haben, gemeinsam mit Freunden ein zweites, gesundes Frühstück einzunehmen. Jedes Kind bringt seine Brotzeit von zu Hause mit.
Damit alle wissen, wer heute da ist, was in dieser Woche, oder heute alles passiert findet in 3 Gruppen ein Morgen- bzw. Vormittagskreis statt. Miteinander treffen wir Absprachen, planen und erfahren viele weitere wichtige Dinge (z.B. Wochentag, Jahreszeit, warum ist heute Frau … nicht da?). Nach dem Morgenkreis beginnt das Freispiel, bzw. nach dem Vormittagskreis die gezielten Aktionen (Beschäftigungen) in der jeweiligen Gruppe.
Neben den Gesprächskreisen werden zu wichtigen Themen (z.B. Faschingsthema festlegen) auch Kinderkonferenzen abgehalten. Hier werden die Kinder über Projekte informiert, gemeinsam geplant, diskutiert, demokratisch abgestimmt und Lösungen gefunden.
16:00 Uhr (Fr. 15:00 Uhr) -17:00 Uhr (Fr. 16:00 Uhr) spielen die Kinder aller Gruppen gemeinsam im Spätdienst.
- jede Gruppe erstellt ein individuelles Rahmenthema, das sich an der jeweiligen Situation der Gruppe orientiert.
- Bei gemeinsamen Projekten arbeiten wir gruppenübergreifend, sowohl bei der Planung, als auch bei der Durchführung;
- des weiteren arbeiten wir gruppenübergreifend bei Festen, Feiern, Ausflügen, Elternaktionen ect.

Ruhezeiten
Nach dem Mittagessen und Zähneputzen gehen die jüngeren Kinder zum Ausruhen und Schlafen in das „Traumland“. Wir bereiten eine ruhige Einschlafphase durch das Erzählen einer Geschichte, leiser Einschlafmusik und kuscheliger Atmosphäre. Selbstverständlich darf jedes Kind sein Kuscheltier mitnehmen. Nach gut einer Stunde werden die Kinder einfühlsam und liebevoll von der Erzieherin wieder geweckt. Die größeren Kinder spielen in der Gruppe bzw. gehen in den Garten.